Gemeinsam gestalten wir die Zukunft

Nadine Selch, Jana Schimke MdB, Stephan Gruhlke, Markus Witteck

Neujahrsempfang 2025

Auf dem gemeinsamen Neujahrsempfang der Gemeinden Schulzendorf, Zeuthen und Eichwalde!

Es ist mir eine große Freude, Sie alle hier im Jahr 2025 begrüßen zu dürfen. Heute stehen wir nicht nur am Beginn eines neuen Jahres, sondern auch vor neuen Chancen, Herausforderungen und Möglichkeiten für unsere Region.

Das vergangene Jahr hat uns erneut gezeigt, wie stark wir sind, wenn wir als Gemeinschaft handeln. Ob in Schulzendorf, Zeuthen oder Eichwalde – überall haben wir gesehen, wie Nachbarschaft, Solidarität und Engagement unser Zusammenleben prägen. Dafür danke ich Ihnen allen von Herzen

2024 – Ein Jahr des Wachstums und der Zusammenarbeit
Im Rückblick auf das vergangene Jahr können wir stolz auf viele erreichte Meilensteine blicken:

  • Geprägt als Superwahljahr – Bürgermeister, Kommunal und Landtagswahl
  • Die Fertigstellung des besten Freundes in der Grundschule am Wald 
  • Öffnung der Unterführung des Personentunnels an der Bahn – allerdings ohne die dringend notwendige Fertigstellung des Projektes
  • Vereins- und Gemeindefeste – Zeuthen Open Streets !

Diese Erfolge wären ohne die enge Zusammenarbeit von Verwaltung, Vereinen, Unternehmen und vor allem Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, nicht möglich gewesen.

2025 – Gemeinsam gestalten wir die Zukunft
Doch wir dürfen uns nicht auf unseren Erfolgen ausruhen. Dieses Jahr steht unter dem Motto „Gemeinsam gestalten – für ein lebenswertes Morgen“
Dabei setzen wir auf drei zentrale Themen:

  • Gemeinschaft und Teilhabe:
    Unsere Gemeinden wachsen – und mit ihnen die Vielfalt unserer Gesellschaft. Es ist unser Ziel, Orte der Begegnung und des Miteinanders zu schaffen – gerade im Hinblick das diesjährige Jubiläum zum 650 Jahrestag in Zeuthen, an denen sich alle willkommen fühlen. 
  • Digitalisierung und Innovation:
    Um den Anschluss an die Zukunft nicht zu verlieren, setzen wir darauf, den Nutzen der Digitalisierung für alle greifbar zu machen.
  • Nachhaltigkeit und Klimaschutz:
    Der Schutz unserer Umwelt bleibt eine zentrale Aufgabe, der wir uns in unserer Region stellen müssen. Besonderes Augenmerk werden wir dabei auf den Flughafen und seinen derzeitig geplanten Veränderungen im Abflugverfahren legen müssen, damit wir auch in den kommenden Jahren unsere Gemeinden als lebenswert erhalten können. 

Dank und Zuversicht
Lassen Sie uns diesen Weg gemeinsam gehen – auf ein erfolgreiches 2025

Die CDU Kreistagsfraktion steht – CDU zweit stärkste Fraktion in LDS

Einstimmig! So lautete der Beschluss zur Bildung einer gemeinsamen Fraktion bestehend aus der CDU Dahme-Spreewald , der Freien Wählergruppe BAUERN, der Freien Demokraten (FDP) und der Stimme der Dörfer (StdD). Die gemeinsame Fraktionserklärung wurde direkt vor Ort unterzeichnet. Der neu gewählte Kreistag im Landkreis Dahme-Spreewald ist somit um eine insgesamt 15 Mitglieder starke Fraktion reicher.

Die Fraktion wird geführt von Björn Lakenmacher – ebenfalls mit herausragenden Ergebnissen wurden Benjamin Kaiser, Norbert Schmidt und Heiko Terno zu stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Die Kreistagsabgeordneten Olaf Damm und Nadine Selch komplettieren den neu gewählten Vorstand als Schatzmeister und Schriftführerin.

„Ich freue mich, dass wir heute eine gemeinsame und starke Fraktion gebildet haben. Dabei ist die Fraktion nicht allein zahlenmäßig stark, sie besteht ausnahmslos aus Kreistagsmitgliedern mit hoher Sachkompetenz und mit einem breiten Erfahrungsschatz aus verschiedenen Bereichen. Gemeinsam werden wir in den kommenden Jahren weiter Politik für die Menschen in unserem Landkreis machen und dabei vor allem die Themen Bildung und Schulentwicklung, ein bedarfsgerechtes Angebot des ÖPNV, solides Haushalten und solide Finanzen, die Stärkung unserer regionalen Landwirtschaft und die Herausforderungen der Digitalisierung lösungsorientiert bearbeiten“, so Björn Lakenmacher.

Heiko Terno (WG Bauern) sagt : „Wir Bauern freuen uns, dass wir die langjährige gute Zusammenarbeit mit der CDU und FDP ergänzt um den Vertreter der Stimme der Dörfer fortsetzen können.“

Fabian Jahoda (FDP) kommentierte den Fraktionszusammenschluss mit den Worten: „Mit CDU, Bauern und der Stimme der Dörfer haben wir in unserer gemeinsamen Fraktion genau die richtigen Partner an unserer Seite, um Herausforderungen wie ausreichende Bildungskapazitäten und die Digitalisierung im Kreistag anzupacken und unsere Heimat besser zu machen.“

Der Kreistagsabgeordnete Carsten Peters (StdD) ergänzt: „Ich freue mich auf die bevorstehenden Aufgaben, auf die Zusammenarbeit und darauf, den kleinen Dörfern eine Stimme zu geben. Zudem freue ich mich, dass die Gemeinde Heideblick wieder einen Kreistagsabgeordneten hat.Die Zielstellungen der gemeinsamen Fraktion trage ich voll mit.“

FDP Kreisverband Dahme Spreewald

Bauernverband Südbrandenburg

2. Grundschule

Die Grundschule am Wald platzt aus allen Nähten. Um Qualität des Lernens zu gewährleisten , muss das Angebot an Grundschule erweitert werden. Mit einem freien Träger erweitern wir die Bildungslandschaft und können den Kindern den Weg in Schule erleichtern durch mehr Platz und Raum um sich frei zu entfalten.

Grundsteuer

Die neue Grundsteuerreform wird im kommenden Jahr greifen. Sie ist als Reform der Grundsteuer verabschiedet worden und darf jetzt nicht zur Belastung der Bürger werden, da hier eine versteckte Steuererhöhung droht. Dem Gesetzgeber ging es um eine Neuberechnung anhand der aktuellen Werte von Grundstücken – nicht um eine Mehreinnahme für Kommunen. Wir werden uns bei der Festlegung der Hebesätze dafür einsetzen, dass die Gemeinde Zeuthen das auch berücksichtigt. Die Grundsteuer soll nicht dafür herhalten, dass die Gemeinde weitere Einnahmen generiert. #keineversteckteSteuererhöhung #Zeuthen #Kommunalwahl

Wohnraum

Wir setzen uns dafür ein, dass die Gemeinde ihre Ausgaben an die Einnahmen anpasst, so dass Abgaben, Gebühren und Steuern die Einwohner nicht zusätzlich belasten.
Die kommunalen Wohnungen bieten einen Gegenpol zu den stark gestiegenen Mieten in unserem Ort. Wir müssen dafür sorgen, dass es in Zeuthen für jeden Geldbeutel Wohnraum gibt.

Bahnbesichtigung bringt weitere Ernüchterung

Bürgermeisterwahl Zeuthen
Zeuthen S-Bahn Unterführung

Am Montag konnten Zeuthener in der Zeit von 14 und 15 Uhr sich ein eigenes Bild der Dauerbaustelle am Bahnhof Zeuthen machen. Die Bahn hatte zu diesem Termin eingeladen um die – wie in ihren Augen notwendige – Kommunikation zu verbessern. Nun ist Kommunikation nicht das dringendste Problem, dass wir an der Personenunterführung vorfinden, aber sicherlich ein Wesentliches.

Für die Bahn um so überraschender war wohl der Andrang, mit dem man nicht gerechnet hatte. ZeuthenerInnen waren der Einladung gefolgt und wollten begierig wissen, wie es an der Baustelle weitergeht, wann mit einer Fertigstellung zu rechnen ist und wann die Nutzung für uns Bürger freigegeben werden kann.

Der verantwortliche Projektleiter stellte sich den vielen Fragen zum Verlauf des Projektes, zum weiteren Vorgehen und dem aufgestauten Frust über die Länge dieser Baumaßnahme geduldig. Konnte aber den Anwesenden nicht viel Neues berichten. Die Personenunterführung wird ab Januar 2024 fertiggestellt, dazu gehört der notwendige Fußbodenaufbau, die Elektrik, Handläufe, das Einbringen der Medien. Eine Ausgestaltung mit Fliesen, wird es auf Grund von Änderungen im Regelwerk nicht mehr geben. Die Unterführung wird mit Sichtbeton ausgekleidet sein. Die Aufzüge für die Aufgänge an der Miersdorfer Chaussee und dem Goethebogen sind bestellt und werden nun im Frühjahr montiert. Ebenfalls werden die Eingangsüberdachungen bei der Treppe angebracht und verglast. Genannter Fertigstellungstermin November 2024.

Erst dann ist eine Nutzung des Tunnels zur Querung der Bahn möglich. Einen Zugang zum Bahnhof wird es zu diesem Zeitpunkt noch nicht geben.

„Man prüfe derzeit verschiedene Möglichkeiten um die Zuwegung zum Bahnhof herzustellen. Eine Entscheidung liege aber noch nicht vor“ so der anwesende Projektleiter. Einen aktuellen Bauzeitenplan? Fehlanzeige!

Nach über 6 Jahren Baustelle ist ein Unternehmen wie die Deutsche Bahn nicht in der Lage eine Personenunterführung in einem kleinen Ort wie Zeuthen herzustellen. Das ernüchtert doch sehr. Die Beeinträchtigungen für uns Bürger werden kontinuierlich ausgeblendet, Einbußen von Gewerbetreibenden – sofern sie noch nicht aufgegeben haben – werden nicht ernst genug genommen, um ein Handeln zu beschleunigen oder provisorische Teilöffnungen in Betracht zu ziehen.

Ich werde mich mit den Aussagen der Deutschen Bahn nicht zufrieden geben und weiter für eine beschleunigte Fertigstellung einsetzen.

Bürgermeisterwahlen Zeuthen
Baustelle Zeuthen S-Bahn